klabastern — Vsw einhertrotten per. Wortschatz reg. (18. Jh.) Entlehnung. Aus dem Rheinischen, seit dem 18. Jh. literarisch; in angrenzenden Mundarten ähnliche Formen (westfäl. kladistern laufen u.ä.). Vermutlich entlehnt aus it. calpestare mit Füßen treten … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
klabastern — ↑ Klabautermann … Das Herkunftswörterbuch
klabastern — kla basternv 1.intr=gehen,laufen,klettern;schwerfällig,mühsamgehen.SchallnachahmendeWeiterbildungvon»klappern«,wohlinAnlehnunganPferdegetrappelaufSteinpflaster.Seitdem18.Jh. 2.tr=jnprügeln.LautnachahmendeWiedergabederklatschendauftreffendenSchläge… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
klabastern — klabastere, dötze … Kölsch Dialekt Lexikon
klabastern — kla|bạs|tern (landschaftlich für schwerfällig gehen); ich klabastere … Die deutsche Rechtschreibung
Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Klabautermann — A Klabautermann is a water sprite (or nix) who assists sailors and fishermen on the Baltic Sea in their duties. He is a merry and diligent creature, with an expert understanding of most watercraft, and an unsupressable musical talent. He also… … Wikipedia
Kalfatermann — Illustration zum Buch Zur See, von 1885 Skulptur Klabautermann in Husum Der Klabautermann, Kalfatermann oder Klabattermann (vom niederdeutschen klabastern … Deutsch Wikipedia
Klabauter — Illustration zum Buch Zur See, von 1885 Skulptur Klabautermann in Husum Der Klabautermann, Kalfatermann oder Klabattermann (vom niederdeutschen klabastern … Deutsch Wikipedia
Klabautermann — Illustration zum Buch Zur See, von 1885 Klabautermann auf der Terra … Deutsch Wikipedia